Vor – und manchmal auch nach – Wahlen organisieren wir Veranstaltungen für junge Menschen – meist in Form von Podiumsdiskussionen oder Fragerunden mit Abgeordneten oder Kandidierenden, um euch in eurer Meinungsbildung zu unterstützen. Die letzten Veranstaltungen haben wir Anfang 2025 im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahlen durchgeführt. Voraussichtlich zur Kommunalwahl 2026 und zur Landtagswahl 2027 werden die nächsten Veranstaltungen folgen.
2025: Veranstaltung zur Bundestagswahl – Deine Fragen an die Parteijugenden
Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl hatten das Braunschweiger Jugendparlament und der Jugendring Braunschweig e.V. junge Menschen zu einer Veranstaltung eingeladen, um sich über politische Positionen informieren zu können. Diese fand am 11. Februar 2025 von 17:00-19:00 Uhr im Jugendbüro (Friedrich-Wilhelm-Straße 3 / 38100 Braunschweig) mit rund 30 Teilnehmenden statt.
In einer moderierten Diskussion beantworten Vertreter*innen der Jugendorganisationen verschiedener Parteien Fragen aus dem Publikum, die zu Beginn der Veranstaltung gesammelt und anschließend durch ein Voting priorisiert wurden. Teilgenommen hatten Vertreter*innen sämtlicher in Braunschweig existierender Partei-Jugenden, deren Mutterparteien zu diesem Zeitpunkt im Bundestag vertreten waren (SPD, CDU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke).
2025: Deine Wahl – Kandidierenden-Check zur Bundestagswahl
Am 6. Februar 2025 erhielten über 120 junge Menschen verschiedener Braunschweiger Schulen die Chance, die Braunschweiger Direktkandidat*innen zur Bundestagswahl live im WestAnd Braunschweig kennenzulernen! Mit dabei: Dr. Christos Pantazis (SPD), Lisa-Marie Jalyschko (Bündnis 90/ die Grünen), Carsten Müller (CDU), Anikó Glogowski-Merten (FDP), Jorrit Bosch (die Linke.
2024: Politischen Speeddating zur Europawahl
Im Vorfeld der Europawahl organisierte der Jugendring Braunschweig in Kooperation mit zahlreichen Abgeordneten des frisch gewählten Braunschweiger Jugendparlamentes am 22. Mai in den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes eine Veranstaltung mit Kandidierenden zur Europawahl. Mit dabei waren Christopher Tatge (CDU), Jana Kurz (SPD), Dr. Dirk-Claas Ulrich (Bündnis 90/Die Grünen), Lennart Rentz (FDP), Johanna Brauer (Die Linke), Kai Tegethoff (Volt) und Tim Liebing (ÖDP).
Rund 30 junge Menschen nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten die Möglichkeit in 7 Kleingruppen den Kandidierenden ihre Fragen zu stellen. Die Abgeordnete des Braunschweiger Jugendparlamentes verteilten sich dabei auf die Kleingruppen und halfen tatkräftig mit, den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Über ein Rotationsprinzip wurde sichergestellt, dass jede Kleingruppe jeder Kandidierenden bzw. jedem Kandidierendem jeweils für zehn Minuten ins Kreuzverhör nehmen konnte. Zum Abschluss erhielten die einzelnen Kandidierenden im Plenum von den Teilnehmenden ein individuelles Applaus-Feedback.
2022: 100 Tage nach Amtsbeginn der neuen Regierung – Wie steht es um den Klimaschutz?
Am 30. März veranstaltete die AG Nachhaltigkeit im Jugendring Braunschweig gemeinsam mit Fridays for Future Braunschweig, der DGB Region SüdOstNiedersachsen und der Regionalen Energie- und Klimaschutzagentur eine Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten aus Braunschweig und der Region unter dem Motto „100 Tage nach Amtsbeginn der neuen Regierung – Wie steht es um den Klimaschutz?“. Sie fand als Folgeveranstaltung der Klimarunde aus 2021 im Kufa-Haus Braunschweig vor knapp 50 Zuschauer*innen statt und wurde zusätzlich über einen Stream ins Internet übertragen.
Auf dem Podium saßen Christos Pantazis (SPD), Carsten Müller (CDU), Karoline Otte (Bündnis 90 / Die Grünen), Anikó Merten (FDP) und Victor Perli (Die Linke). Unter Einbeziehung des Publikums wurden mit ihnen anhand der Themenblöcke “Energie” und “Mobilität” folgende Fragen diskutiert: Wie steht es um die Klimapolitik der neuen Bundesregierung? Sind wir auf dem richtigen Weg oder sind noch Nachbesserungen nötig? Wie müssen die nächsten Schritte aussehen?
Die Vertreter*innen der Regierungsparteien betonten, dass sie gerade dabei wären, viele Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Die Vertreter*innen der Oppositionsparteien äußerten mehrere Kritikpunkte u.a. die mangelnde finanzielle Hinterlegung der angedachten Maßnahmen, merkten aber auch an, dass es noch zu früh sei, um diese in der Gesamtheit schon abschließend beurteilen zu können.
2022: Energiewende – Landtagskandidat*innen stellen sich der Debatte
Am 05. Oktober folgte unter der Überschrift „Landtagskandidat*innen aus Braunschweig stellen sich Euren Fragen, Anregungen und Eurer Kritik“ eine weitere Podiumsdiskussion, die erneut von der AG Nachhaltigkeit im Jugendring Braunschweig in Kooperation mit Fridays for Future Braunschweig, der DGB Region SüdOstNiedersachsen und der Regionalen Energie- und Klimaschutz Agentur organisiert wurde. Sie fand vor über 30 Zuschauer*innen im Kufa-Haus statt. Auf einen Livestream wurde diesmal verzichtet. Aufhänger war die Landtagswahl am 9. Oktober in Niedersachsen, bei der das Thema “Energiewende” eine wichtige Rolle spielte.
Auf dem Podium saßen Christoph Bratmann (SPD), Jan-Tobias Hackenberg (CDU), Dr. Andreas Hoffmann (Bündnis 90 / Die Grünen) und Susanne Schütz (FDP). Die ebenfalls eingeladene Tabea Asmus (Die Linke) musste aus gesundheitlichen Gründen leider kurzfristig absagen.
Die Landtagskandidat*innen diskutierten die Frage, wie sie die Umstellung auf regenerative Energien vorantreiben wollen. Dabei wurde unter anderem über die Entbürokratisierung von Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen, die Ermöglichung von mehr Kleinstwindkraftanlagen in städtischen Gebieten, das Problem des Fachkräftemangels und die Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit gesprochen. Alle Kandidat*innen machten deutlich, dass ihnen das Thema sehr wichtig sei und sie sich der Sachen gerne annehmen würden. Aus dem Publikum kamen viele Anmerkungen – darunter auch kritische, in denen z.B. die Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit infrage gestellt wurde.
2021: Klimarunde zu Mobilität und Energie mit Bundestagsdirektkandidat*innen aus Braunschweig
Am 15. September organisierte die AG Nachhaltigkeit im Jugendring Braunschweig gemeinsam mit Fridays for Future Braunschweig, der DGB Region SüdOstNiedersachsen und der Regionalen Energie- und KlimaschutzAgentur e.V. (reka) eine Klimarunde zu Mobilität und Energie mit Bundestagsdirektkandidat*innen aus Braunschweig unter dem Titel “Klimawandel stoppen”. Die Veranstaltung fand im Kufa-Haus vor 40 Zuschauer*innen unter Einhaltung der Corona-Abstands- und Hygieneregeln statt.
Auf dem Podium saßen Margaux Erdmann (Bündnis 90 / Die Grünen), Anikó Merten (FDP) und Alper Özgür (Linkspartei). Christos Pantazis (SPD) wurde über Zoom zugeschaltet, da er sich wegen einer Haushaltssitzung im niedersächsischen Landtag in Hannover befand. Die beiden ebenfalls für das Podium vorgesehenen Kandidaten, Carsten Müller (CDU) und Peter Rosenbaum (BIBS) mussten leider kurzfristig wieder absagen und konnten sich daher nicht an der Diskussion beteiligen.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Dana Tholen, einer 25 jährigen Studentin der Politikwissenschaft und Soziologie an der TU Braunschweig, die sich in ihrem Studium schwerpunktmäßig mit Verkehrs- und Umweltpolitik befasst und lange Zeit bei den Students for Future sowie im AStA-Vorstand aktiv war. Über einen Livestream wurde Veranstaltung zudem live ins Netz übertragen:
Die Veranstaltung wurde von allen so positiv aufgenommen, dass noch im Herbst mit der Planung einer Folgeveranstaltung im kommenden Jahr begonnen wurde, die 100 Tage nach Start der neuen Bundesregierung stattfinden soll. Im Vorfeld dieser Folgeveranstaltung wandte sich der Jugendring im Dezember 2021 noch an die Braunschweiger Bundestagsabgeordneten mit einem Offenen Brief “Klimaschutz endlich ernst nehmen!”